Die Stadt ist erwacht
- Daniel Costantino
- 22. Nov. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Vom Himmel bist du gefallen, so betrat er die Stadt. Auf einmal dagewesen, du gewesen und anders geworden und ohne Zutun wirst du anders immerzu. Bonbons am Kiosk, zu rauchen garnichts, soundsoviel, legs hin, schönen Tag, adjeu. Und während er einpackt, im Rücken ein Bushalt, sich wegdreht, kommt ihm vom Hausgang seitlich eine räsonierende Frau entgegen, springt ihm fast an die Brust, strauchelt einem Bus vor die Nase, gottlob dass er stopt, sowieso an der Bodenmarkierung hier stopt, fängt sich, sammelt sich, schimpft, rennt über die Strasse weiter, durch die Passanten auf der anderen Seite hindurch und den Häuserzeilen entlang, im Streit mit sich und der Welt.
Vom Himmel gefallen; Gletscher hier einmal und Meer, wo jetzt Menschengemenge und Infrastruktur; Fluss oder Sumpf, aus Sandstein und Einöde geworden wie aus sich selbst, Brennholz dereinst, was Marktfleck aus gerodetem Wald, was Herrschaft und Knechtschaft gewesen, Gewerbe, Parole und Knochenfleiss hier, lange den blaublütigen Sippen verzwängt, ihren Kriegen und Schwüren bis in den Tod.
Gruppenbild mit Dame vor Rotlicht und Hund an der Leine, erhobene Schnauze, alle gebannt auf dem Sprung, auch das Tier, keiner achtet des Andern, bei Grün bewegt und zerläuft sich der Tross, die mechanisierten und gefederten Gelenke, die geschwungenen oder steif getragenen Taschen, die aufrecht geschobenen Räder, nur der Hund möchte jetzt schnüffeln und wedeln, doch ihn hält die Leine zurück; ein einzelner Alter bleibt übrig, geht langsam versonnen am Stock, sein Lächeln mitten auf der Kreuzung über den Zebrastreifen gestreut. Die Läden einer nach dem andern, zerfliessen fast ineinander, Existenz und Koexistenz, wie wäre es, wenn sie statt der steifen Seitenwände rempelnde Ellbogen hätten; auf Schritt und Tritt Firmenschilder, Boutiquen, eine geschlossene Schuhmacherbude, manchmal in eine Passage zurückversetzt Arztpraxen, Kosmetiksalons; und da stand eine Bäckerei im Frischbrötchenduft, er trat ein; aber am Tresen herrschte Fachkräftemangel, er liess den Kauf bleiben, wollte wieder hinaus, da öffnete sich die Ladentür gegen den Strom und fast hatte er den Kopf in der Scheibe.
Sandstein und Einöde waren immer noch da, die Schaufenster ödeten, die muffig geteerten Plätze ihn an, die Lauben voller aufgetätschter Werbung und Stimmungsmache, Bauernfängereien, die Wellnessmusik in den Passagen und die Gegenmusik ohne Zusammenhang, den krummen Gassen zum Kundenfrass; die Stadt war Menschengerassel und das Gerassel in die Gassen gespülte Brandung, Wellenbruch, herausschiessende Fontäne, greller Basar, der ihn in sein Schreigebrei einrührte und zu Schaum verklopfte, ob er es wollte oder nicht. Kreuz und quer lief das geschäftige Volk und alle machten einen Bogen um die andern. In den Läden boten die Händler ihre Waren dem Klüngel feil, einmal drehte sich hinter einer Scheibe ein Kind an Mutters Hand nach ihm um. Einer stand mit dem Mantel im Arm und der Mappe an der Brust. Sonst tat er nichts, und er stand noch genau so da, als er sich nach einer Weile nach ihm umsah.
Der grosse Platz eine Kristallstruktur, Bläschen und Blasenhaufen zusammengedrängt, von Fahrzeugkolonnen umzingelt, heiseren Kolossen, Schalenungetümen, zuckenden Riesenmollusken, voller Ingrimm auf dem Sprung, die unvermittelt lospreschen und die rissigen Kreuzungen wie dünne Arterien sprengen; spotzender Brei, klebrige Masse, die sich träge von der Stelle schiebt, überschiesst, festklebt und weiterschiebt, abkühlt und wieder erhitzt, eine einöde stumpfe Routine, Blech- und Menschenbreiwalze, die dich mitbefördert, mitverdampft, mitzersetzt; das war die Stadt. Vielleicht wäre sie dereinst wieder ein Gletscher.
Einer bat ihn um Geld, er wich aus. Was schreibst du ihm zu? Arbeiter trugen einen Schrank in ein Büro. Dienstleistung heisst das, aber eine solche Sprache lügt. Ein paar Leute standen um ein rundes Tischchen und rauchten. Geniesserisch? Oder verschämt? Was ist es, was in dir denkt? Und wenn du nachdenken willst, verscheuchst du die Gedanken. Und bleibt etwas zurück, was da ist schon vor den Gedanken. Was also denn? Was, wenn es nicht in unvordenklicher Zeit einer Affengrossmutter widerfahren wäre, ein wenig anders zu werden als ihre äffischen Schwestern, Klettertierchen mit feuchter Schnauze wie sie, und ihr nicht, ihr gerade, jeder neue zänkische Haufen fruchtbar und mehrt sich, tausende Generationen entstammt wären, die allen Katastrophen und Pestillenzen der Vorzeit zäh getrotzt? Dann wärest du nicht und wäre nicht diese Stadt. Oder doch wären ihresgleichen Affengrossmutters siegreich ins Unermessliche gewachsen und auch diese Stadt, die Kirche vor deinen Augen und dieses geschwungene Schuppenkriechtier von Bahnhof wäre und das Gewimmel und Schieben um dich her, was da kriecht und sich rottet alles und paart, tritt und gewinnt, träumt, zu diesem Sirenen und Schlauchen und Nervenzersägen vor deinen Augen hätte es, bevor die Erde alles wieder verschluckt, noch gereicht.
Alles das ist und beisst sich und frisst sich, Börse, Kegelabend, Maloche, Party, Ämtchen, Liebkosung, Bilanz und Güte und Sand im Getriebe, die Furcht und die Faust im Nacken; all das begehrt sich, klumpt sich, zerbombt sich, stiebt Funken, bricht wie ein Damm und hängt aus den Fasern. Alles das wäre und wäre gewesen, nur du nicht, Körnchen vom Körnchen im Kosmos, im Pinselstrich der Milchstrasse, ihrem flüchtigen Zufall im Sonnensystem, Partikel im Staub einer Stadt, Ausfluss einer verlorenen Stunde, die in einem Strassencafé begann und in einer Mansardenwohnung endete, nicht weit von hier, ein Überrest, ein Unbedarf, ein Sauerstoffnichts. Und doch eine ganze Nervengalaxie.
Du könntest ebenso ein Anderer und ebenso nicht sein. Oder Affe und feuchte Schnauze geblieben. Du könntest es durch alle Evolution hindurch bis zum menschlichen Ei, aber nicht weiter gebracht haben, niemals zum Eisprung, zum Absprung ins Leben. Irgendein anderes Millionenkücken wäre statt deiner geschlüpft und gesprungen. Eines wie du, gerade wie du. Dann wäre der Kuchen zusammengeschrumpft und hätte nichts mehr hergegeben, nicht deinesgleichen mehr; wie einst diese Stadt zusammenschrumpft und die Erde nicht ihresgleichen mehr hergeben wird. Eine Gegenbewegung wird sein und alles erfassen, ein Gegengewicht zur Wahrheit, zum Grössenwahn, eine Intrige der schwarzen Materie, die alles Glaubwürdige verneint.
Sein Tag verging mit Arbeit. Und einem Pausenbrot sechsfünfzig. Verlief sich synthetisch nach Hause zurück. Zum Einschlafen gab es Musik.
Comments